Musikalischer Kindergarten – der erste Weg zur Musik
Angebot – Umsetzung
Sofortige soziale und kognitive Auswirkungen
Ohne musikalische, gesellschaftliche oder finanzielle Selektion begleiten sie – Hand in Hand mit den Elementarpädagogen (m/w) – die Kinder in der Vertiefung ihrer sprachlichen Kompetenz und kulturellen Integrität (vgl. Bastian-Studie, Berlin 1998). Vor allem Kinder mit anderen Erstsprachen außer Deutsch erhalten spielerisch eine intensive Sprachförderung.
Durch das Verfolgen musikalischer Interessen im Alltag werden sprachliche und ethnische Grenzen überwunden, entsteht Respekt für das Andere und Neugier für das Verbindende.
Langfristige Wirkung
Die daraus resultierende Selbstverständlichkeit und Regelmäßigkeit lässt Begabungen entstehen und entwickeln. Mithilfe der Transition zu obengenannten Institutionen entwickeln sich musikalische Ressourcen vom Breitenmusizieren in Chören, Orchestern, Musikvereinen, Bands u.ä. bis hin zu den zukünftigen Profimusikern (m/w) der österreichischen Kulturnation.
Personal (m/w)
- Musikpädagogen
- Instrumentallehrer
- Gesangspädagogen
- Chorleiter
Jährliche Veranstaltungen
- Besuch der Kunstuniversität
- Besuch des Konservatoriums
- Besuch des Opernhauses
- Besuch des Stefaniensaals
- Besuch des Augustinums
Fixpunkte
- Interne Veranstaltungen wie z.B. Laternenfest, Nikolaus, Advent / Weihnachten bzw. analoge jahreskreiszeitliche Feste und Feiern
- Singveranstaltung für alle teilnehmenden Kindergärten mit gemeinsamer Literatur
Literatur
- Teil 1 nach Auswahl des Musikpädagogen (m/w) vor Ort in Absprache mit der pädagogischen Kraft
- Teil 2 nach Vorgaben des künstlerischen Leiters (für gemeinsames Singen)
Aspekte
Institut für elementare Musikerziehung
Musik fördert Kinder ganzheitlich
Musik fördert die sprachliche Entwicklung des Kindes. Sprache besteht aus Silben und Klängen, aus Wortschatz und Melodien und geschieht im sozialen Miteinander. Musik besteht aus Motiven und klingenden Bausteinen, Echospielen und rhythmischen Strukturen – und geschieht ebenfalls im sozialen Miteinander.
Alle Kinder lieben Musik und sind musikalisch
Musik unterstützt den Kindergartenalltag
Ein Leben mit Musik
Das Ohr und seine zentrale Funktion beim Lernen
Unabhängigkeit und Initiative als Weg zum Selbstbewusstsein
Musik für Kinder
- Bewegung
- Hörerziehung
- Singen
- Sprechen
- Instrumentalspiel
Elternarbeit
Das Ohr ist das erste Organ, das pränatal ausgeprägt ist. Das Kind reagiert auf vertraute Stimmen, „gurgelt“ Laute und „jauchzt“ vor Freude.